Aktuelles

Programm der Fakultät Architektur und Urbanistik zum Hochschulinformationstag

Die Bauhaus-Universität Weimar öffnet ihre Türen am 1. Juni zum Hochschulinformationstag (HIT) für Studieninteressierte. An der Fakultät Architektur und Urbanistik erwarten die Studieninteressierten neben verschiedenen Beratungsangeboten auch Vorträge, Werkstattführungen, offene Ateliers und studentische Arbeiten.

Konferenz »Radikale Fürsorge durch Transformative Justice« am 25. Mai

Auf der ersten von zwei öffentlichen Konferenzen im Rahmen des Bauhaus.Moduls »Radikale Fürsorge durch Transformative Justice« kommen am 25. Mai Seminar-Teilnehmer*innen mit Expert*innen ins Gespräch. Zu den Vorträgen, Diskussionen, Workshops und »Küchentischgesprächen« sind Interessierte herzlich eingeladen. Inhaltlich widmen sich beide Konferenzen der Einführung in Transformative Gerechtigkeit, Abolutionismus, der Kritik an Abschiebegefängnissen, Psychatriekritik und Awarenessarbeit. Die Teilnahme ist kostenlos.

Ausstellung »Im Wandel« zeigt Potenziale ungenutzter Kirchengebäude

Der Umnutzung von Kirchengebäuden haben sich im Winter-Semester 2023/24 fünf Bachelor-Studierende an der Professur Bauformenlehre im Rahmen ihrer Bachelor-Thesis gewidmet. Diese Arbeiten sind nun unter dem Thema »Im Wandel« bis 8. Juni in der Kirche Divi Blasii in Mühlhausen ausgestellt.

Ausstellung »flusswärts StadtLand« zeigt Semesterprojekte im Vogtland

Vom 17. bis 30. Mai zeigt eine Ausstellung im Vogtland die Ergebnisse des Semesterprojektes »flusswärts StadtLand«, in dem Studierende im Wintersemester 2023/24 an der Professur Landschaftsarchitektur und -planung der Bauhaus-Universität Weimar Visionen und Strategien für das Göltzschtal und dessen Industriekulturerbe zwischen Reichenbach und Greiz entwickelt haben.

Einladung zum Symposium: Rechte Bedrohung

In mehreren Kurzvorträgen und in einer anschließenden Podiumsdiskussion wird der Frage nachgegangen, wie sich Akademiker*innen, Planer*innen und Architekt*innen auf die Strategien der Neuen Rechten einstellen können.